Familienausflug zu den Przewalski-Wildpferden
Am Samstag, 20. November 2021 fand der Familienausflug „Einblick in den Lebensraum der Przewalski-Wildpferde“ statt.
Wildpferde und ihre spannende Geschichte waren Thema des 2 1/2 stündigen Spaziergangs auf dem ehemaligen Gelände der amerikanischen Armee in Aschaffenburg.
Auf dem 4,3 km langen Fußweg um die Koppel, konnten die Tiere aus nächster Nähe betrachtet, und dabei die Natur genossen werden. Durch die Einzäunung ist ein wunderschönes Kleinod entstanden, in welchem es vor seltenen Pflanzen und Tier nur so wimmelt. Am Wegesrand wachsen viele Wildkräuter und sogar wilde Orchideen.
Wie verhalten sich Wildpferde? Wie ist die Rangordnung? Dies alles konnte bei der geführten Tour beobachtet werden. Wir bekamen unter anderem auch einen Einblick in den Lebensraum der Gelbbauchunken und die lichten Wälder. Auch die Heckrinder waren Thema des Rundgangs .
Mit Infos rund um die Geschichte und Entstehung des Naturschutzgebietes und wie dieses weiter so gut erhalten werden kann, beendeten wir den Spaziergang.
Besuch bei der Straußenfarm
Bei diesem Ausflug für die ganze Familie im Juli 2021 haben wir uns auf dem Tannenhof in Schaafheim eine etwas exotische Tiergattung angeschaut, die normalerweise in unseren Breiten kaum auf einem Bauernhof zu finden ist:
Auf dem Tannenhof leben Strauße.
Frau Roth erklärte uns bei einem ca. einstündigen Rundgang über den Hof alles Interessante vom Ei über die Küken bis zum erwachsenen Strauß. Natürlich gab es auch frisch geschlüpfte Küken zum Streicheln. Und wer kann von sich behaupten schon mal auf einem Straußenei gestanden zu haben?
Nach Ende des Rundganges stürmten wir den Hofladen, in dem es viele schöne Dinge, die aus Straußen-Eischale gemacht wurden, zu kaufen gibt. Einige Familien deckten sich auch mit frischen Straußenfleisch ein.
Minecraft für Fortgeschrittene
Im Juni 2021 hatten die Kinder die Möglichkeit der Teilnahme an einem Minecraft-Kurs, der über den Zeitraum eines Monats mit jeweils einem Termin pro Woche stattfand.
Der Ausflug in den Minecraft-Freizeitpark bedeutet Spiel, Spaß und Abenteuer. Die Kinder bauten zusammen einen digitalen Freizeitpark und verbrachten eine kreative und lustige Zeit in der Minecraft Welt. Im Rahmen der Minecraft Spielwelt haben sie als Gruppe gemeinsam an einem Projekt arbeiten: Über einen Zeitraum von vier Terminen wurde
ein Freizeitpark erbaut, welcher verschiedene Gebäude, Fahrwerke, Stände und Attraktionen beinhaltet. Im Kurs für Fortgeschrittene lernten die Kinder Redstone als typisches Minecraft-Element kennen, und konnten die grundlegenden Funktionen und Einsatzmöglichkeiten nutzen.
Das Ziel des Kurses war es auch, die Kinder gemeinsam an einem größeren Projekt arbeiten zu lassen, welches Planung, Rollenverteilung im Team sowie gute Kommunikations- und Prüfkompetenzen erfordert. Mit guter Kommunikation und Koordination verbrachten die Kinder gemeinsam eine unterhaltsame Zeit und bekamen dabei Tipps und Tricks in Minecraft mit auf den Weg.
Minecraft Anfänger-Kurs
Im Juni 2021 hatten die Kinder die Möglichkeit der Teilnahme an einem Minecraft-Kurs, der über den Zeitraum eines Monats mit jeweils einem Termin pro Woche stattfand.
Der Ausflug in den Minecraft-Freizeitpark bedeutet Spiel, Spaß und Abenteuer. Die Kinder bauten zusammen einen digitalen Freizeitpark und verbrachten eine kreative und lustige Zeit in der Minecraft Welt. Im Rahmen der Minecraft Spielwelt haben sie als Gruppe gemeinsam an einem Projekt arbeiten: Über einen Zeitraum von vier Terminen wurde
ein Freizeitpark erbaut, welcher verschiedene Gebäude, Fahrwerke, Stände und Attraktionen beinhaltet.
Das Ziel des Kurses war es auch, die Kinder gemeinsam an einem größeren Projekt arbeiten zu lassen, welches Planung, Rollenverteilung im Team sowie gute Kommunikations- und Prüfkompetenzen erfordert. Mit guter Kommunikation und Koordination verbrachten die Kinder gemeinsam eine unterhaltsame Zeit und bekamen dabei Tipps und Tricks in Minecraft mit auf den Weg.
Beobachtungstour durch die Natur
- sich schon Knospen ankündigen
- schon Blumen blühen
- schon Bäume austreiben
- welche Tiere sind schon zu finden sind, bzw. wer schon aus dem Winterschlaf erwacht ist.
Besuch der Commerzbank Arena
Begehbares Ohr
Foto-Workshop
Besuch bei Yaskawa in Eschborn
- Warum gibt es Roboter?
- Warum finden viele Leute Roboter so toll, z. B. in Filmen?
- Wo werden Roboter wirklich eingesetzt?
- Wie sehen Roboter aus?
- Wie funktioniert ein Roboter?
Design Thinking Kurs
Am Samstag, 16. November 2019 war eine Gruppe unserer Kinder erstmals im Walter Reis Institut in Obernburg zum Kurs Design Thinking for Teens. Nach einer kurzen Einführung des Referenten über das Walter Reis Institut und dessen Entstehung begann der eigentliche Kurs.
Design Thinking – Was ist das überhaupt?
An einer alltäglichen Aufgabe wurde der Prozess des Design Thinking erklärt: Der Referent hatte nach dem Kurs noch eine Einladung. Ein Kind sollte vom Referent Geld für ein Präsent bekommen und dieses besorgen. Welche Informationen sind notwendig um diese Aufgabe zu lösen?
Nach diesem kurzen Einstieg in den Prozess des Design Thinking ging es dann in zwei Gruppen an die Entwicklung von Lösungsansätzen folgender Problematik: Eine Situation, die allen Kindern sehr wohl bekannt ist – Schule. Die eine Gruppe durchleuchtet einen Schultag einer Schülerin, die andere Gruppe einen Schultag eines Lehrers. Die Kinder lernten Design Thinking als nutzerorientierten Prozess kennen. Wie kann die Schule verändert werden, daß der Schultag der Schülerin und des Lehrers als positiv von beiden empfunden werden. Die Wünsche und Bedürfnisse von Schülerin und Lehrer fließen in die Betrachtungen und möglichen Veränderungen ein. Im Team wird mit Hilfe von verschiedenen Techniken aber auch Kreativität und Querdenken nach Lösungen gesucht. Im vorletzten Schritt wurde die ideale Schule für die Schülerin und für den Lehrer als Prototyp sogar mit Legosteinen gebaut. Zum Schluß wurde jeweils einem Kind der anderen Gruppe stellvertretend als Lehrer bzw. Schülerin die erarbeitete Schule vorgestellt, und das Kind konnte seine Beurteilung abgeben.
Für die entsprechende Entspannung beim Design Thinking wurden zwei Pausen mit frisch gebackenen Brezeln, Lebkuchen und verschiedenen Getränken eingelegt. Auch an die Auflockerung in der Pause hat der Referent gedacht und verschiedene Spiele z.B. Gordischer Knoten mit den Kindern gemacht.
Bastelworkshop
Der Bastel-Workshop am 10. November 2019 war wieder gut besucht. Für die Kinder waren verschiedene Tische zum Thema Weihnachten vorbereitet. So konnten Flaschen mit LED-Licht, weihnachtliche und/oder winterliche Gläser mit Beleuchtung oder Schneekugeln mit Bild gebastelt werden. Weiterhin konnten verschiedene Schlüsselanhänger aus Filz gestaltet werden. So manches Weihnachtsgeschenk ist an diesem kreativen Vormittag entstanden.